Projekte

Sport fördert Integration

Sport fördert Integration

Sport bietet eine wirksame Möglichkeit, Menschen mit Migrationsgeschichte in die Gesellschaft zu integrieren. Der ZMO-Jugend e. V. gestaltet Sportangebote auf eine Weise, die einen niedrigschwelligen Zugang ermöglicht. Unsere Einrichtung bietet einmal wöchentlich (mittwochs) sportliche Aktivitäten für sozial benachteiligte Gruppen an. Die Bewegungsangebote, wie Gymnastik und Walking, sind für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich und bieten sofortige Möglichkeiten zur Teilnahme.

Mit den Sportangeboten schaffen wir Räume für Begegnungen und ermöglichen den Teilnehmenden, sich unabhängig von ihrer Herkunft in die Gesellschaft einzubringen. Gleichzeitig bietet das Angebot Gelegenheit, die deutsche Sprache zu üben und neue Kontakte zu knüpfen.

Als erwartete Ergebnisse werden eine Verbesserung des gesundheitlichen und sozialen Wohlbefindens, der Abbau von Vorurteilen, die Stärkung der Selbstwirksamkeit sowie eine nachhaltige Förderung der Teilhabechancen angestrebt.

Krabbelgruppe

Krabbelgruppe

Unsere Krabbelgruppe findet jeden Donnerstag und Freitag statt und richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern. In einer geschützten und herzlichen Atmosphäre haben die Kleinsten die Möglichkeit, durch gemeinsames Spielen, Singen, Krabbeln und erste Bewegungsübungen die Welt zu entdecken. Zugleich erleben sie ihre ersten sozialen Kontakte mit Gleichaltrigen.

Für die Eltern bietet die Gruppe einen Raum, die Bindung zu ihrem Kind zu stärken, sich mit anderen Familien auszutauschen und gegenseitige Unterstützung im Alltag zu erfahren. Durch Lieder, Fingerspiele, kleine Bewegungsspiele und freien Austausch entstehen wertvolle Impulse für die frühkindliche Entwicklung.

Das Projekt „Deutsch spielend lernen“

Das Projekt „Deutsch spielend lernen“

Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren, die sich einmal pro Woche treffen. Der Deutschkurs ist so gestaltet, dass das Lernen Freude bereitet und spielerisch erfolgt.

Die Kinder verbessern ihre Deutschkenntnisse durch Spiele, kreative Aktivitäten und gemeinsames Tun. Dabei entdecken sie neue Ausdrucksmöglichkeiten und entfalten ihre Persönlichkeit im Team. Bilder, Zeichnungen und Karten (visuelle Elemente) unterstützen den Lern- und Arbeitsprozess.

Jahresthema „Berufsorientierung“

Jahresthema „Berufsorientierung“

Unser Jahresprojekt im Rahmen des Offenen Jugendtreffs

Im Jahr 2025 widmet sich der Offene Treff der TBBS des ZMO-Jugend e.V. intensiv dem Thema „Berufsorientierung“. Im letzten Jahr haben wir gemeinsam mit den Jugendlichen festgestellt, dass hier ein großer Informations- und Orientierungsbedarf besteht. Viele sind unsicher, wie sie ihre berufliche Zukunft gestalten sollen, und es gibt Fragen zu den verschiedenen Wegen, die man im Berufsleben einschlagen kann.

Um diesen Bedarf zu decken, möchten wir im kommenden Jahr verstärkt gemeinsam an Angeboten des z.B. des Jugendjobcenters oder Tage der Offenen Tür teilnehmen, um die Jugendlichen direkt mit praxisnahen Informationen zu versorgen. Dabei werden wir nicht nur als Ansprechpartner zur Seite stehen, sondern auch bei Bedarf Informationen übersetzen und erklären, um die Inhalte für alle verständlich zu machen. Wir werden gemeinsam Workshops, Beratungsgespräche und Veranstaltungen besuchen, die Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten geben. Unser Ziel ist es, den Jugendlichen eine klare Orientierung zu bieten und sie dabei zu unterstützen, selbstbewusst und informiert ihre nächsten Schritte in der Berufsfindung zu gehen.

Projekt für Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte

Projekt für Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte

Förderung des soziokulturellen Austauschs und des Integrationsprozesses für Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte

Das Projekt Förderung des soziokulturellen Austauschs und des Integrationsprozesses für Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte entstand aus dem Angebot des Mutter-Kind-Treffs unserer Einrichtung. Es zeigte sich, dass unter den Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Thema Empowerment und Selbstständigkeit wichtige Aspekte ihres Lebens sind, welche sie gemeinsam behandeln möchten. Jedoch konnten Angebote oder Treffen nicht von allen Frauen auf Grund fehlender Kinderbetreuung oder wochentägiger Berufstätigkeit wahrgenommen werden. So entwickelte sich dieses Projekt, um die Bedarfe aller Frauen abzudecken.
Das Angebot umfasst die gegenseitigen Begegnung, den Austausch und das eigenständige aktiv werden. Gemeinsam treffen sich Frauen aller Nationalitäten, um über aktuelle Themen, Fragen, Bedenken oder eigene Ideen zu sprechen. Besonders Frauen, welche (seit kurzem) in Dresden leben, können in diesem Projekt Orientierung und Unterstützung erhalten.

 

gefördert durch: